Einiges hat sich getan, seit ich letzte Woche den ersten Zwischenstand der "Erben des SSC Stubersheim" gestartet habe. Der aktuelle Stand für den Fußball in Deutschland ist hier im Amateurfussball-Forum zu finden. Bezeichnenderweise ist von den 482 Mannschaften im deutschlandweiten Spielbetrieb nur eine der verbliebenen 41 württembergischen Teams darunter, die den "magischen" Schnitt von 7,00 Toren pro Spiel erreicht.
Dies ist der FKV Neu-Ulm, der mit 7,08 Toren nach einem 0:9 die Spitze erklettert hat. Der bisherige Tabellenführer, die Spielgemeinschaft ABV / TSV Stuttgart 07, hat sich mit einem 4:2-Auswärtssieg beim TSV Rohr II aus dem Rennen verabschiedet. Ebenfalls verabschiedet hat sich der ATA Spor Neu-Ulm - dieses Team hätte gar nicht gelistet werden dürfen, da es sich bereits zurückzog. Lediglich die Spiele werden mit 0:3 gewertet, und beim Blick auf die Tabelle fiel mir das gar nicht auf.
Die beiden Bezirksligisten TSV Eltingen II und VfB Effringen halten der Liste weiterhin die Treue.
Hinter dem FKV Neu-Ulm steckt der neugegründete Fußball-Kultur-Verein, der seine Heimspiele in Nersingen austrägt und in seiner Premierensaison Lehrgeld bezahlt. Zufälligerweise stimmen auch Abkürzung und Schrifttype des Logos mit denen des Hauptsponsors, der FKV Hotel- und Dienstleistungs GmbH in Neu-Ulm überein.
Allerdings versteckt sich hinter dieser Vereinsgründung kein "Red-Bull-Abklatsch" oder "Hoffenheim 2.0" mit verbundenen Höhenflugphantastereien, sondern ein Projekt, das Vordergründung um Helfen und Spenden sammeln generiert ist. So wurden beispielsweise die Einnahmen aus der 0:11-Klatsche im Bezirkspokal dem Musikverein Nersingen gespendet, insgesamt 500 Euro, wobei auch die Gastmannschaft TSF Ludwigsfeld und der Platzbesitzer SV Nersingen ihren Beitrag leisteten. Beim ersten Spiel der FKV'ler wurden ebenfalls 500 Euro gesammelt, die der katholischen Kirchengemeinde zur Verfügung gestellt wurden. Ein Verein, den ich mal im Auge behalten werde. Als prominentes Mitglied gilt Opernsänger Martin Egel.
1. (2.) FKV Neu-Ulm > 12 > 3:85 > 7,08 > Kreisliga B3 (Donau/Iller)
2. (4.) SK Weingarten > 7 > 8:41 > 5,86 > Kreisliga B2 (Bodensee)
3. (8.) VfR Süssen II > 10 > 2:58 > 5,80 > Kreisliga B7 (Neckar/Fils)
4. (7.) SpVgg Besigheim II > 7 > 11:39 > 5,57 > Kreisliga B6 (Enz/Murr)
5. (13.) AS Stella Italia Gmünd > 10 > 10:55 > 5,50 > Kreisliga B1 (Kocher/Rems)
6. (9.) SV Walddorf II > 7 > 6:38 > 5,43 > Kreisliga B3 (Alb)
7. (10.) SV Wildenstein > 11 > 6:59 > 5,36 > Kreisliga B3 (Hohenlohe)
8. (6.) SGM Möckmühl II / Züttlingen > 8 > 2:41 > 5,13 > Kreisliga B2 (Unterland)
9. (14.) Kleinhaslacher SC II > 10 > 13:51 > 5,10 > Kreisliga B7 (Bodensee)
10. (23.) FC Gündelbach II > 7 > 3:34 > 4,86 > Kreisliga C5 (Enz/Murr)
11. (15.) DITIB JSK Ludwigsburg II > 6 > 7:29 > 4,83 > Kreisliga C2 (Enz/Murr)
12. (12.) TSV Holzmaden II >9 > 11:43 > 4,78 > Kreisliga B6 (Neckar/Fils)
13. (20.) SV Arnach > 11 > 5:52 > 4,73 > Kreisliga A3 (Bodensee)
14. (21.) SV Mettingen II > 8 > 5:37 > 4,63 > Kreisliga B2 (Neckar/Fils)
15. (19.) TV Cannstatt > 5 > 6:23 > 4,60 > Kreisliga B2 (Stuttgart)
16. (22.) SportKultur Stuttgart II > 5 > 3:23 > 4,60 > Kreisliga B4 (Stuttgart)
17. (16.) TSV Eltingen II > 10 > 9:46 > 4,60 > Bezirksliga Enz/Murr
18. (24.) FC Reutlingen > 10 > 4:45 > 4,50 > Kreisliga A2 (Alb)
19. (18.) KKS Croatia Ulm > 12 > 9:53 > 4,42 > Kreisliga B2 (Donau/Iller)
20. (32.) TSV Bönnigheim II > 7 > 3:30 > 4,29 > Kreisliga B6 (Enz/Murr)
21. (17.) SV Rot II > 4 > 6:17 > 4,25 > Kreisliga B6 (Stuttgart)
22. (26.) SGM Weildorf / Bittelbronn II > 9 > 7:38 > 4,22 > Kreisliga B2 (Zollern)
23. (33.) SKV Eglosheim > 9 > 8:38 > 4,22 > Kreisliga A1 (Enz/Murr)
24. (34.) SV Mahlstetten > 10 > 13:42 > 4,20 > Kreisliga A2 (Schwarzwald)
25. (41.) SV Blau/Weiß Heilbronn > 8 > 5:33 > 4,13 > Kreisliga A1 (Unterland)
26. (27.) VfB Effringen > 8 > 5:32 > 4,00 > Bezirksliga Böblingen-Calw
27. (45.) TSV Affalterbach II > 8 > 6:32 > 4,00 > Kreisliga B1 (Enz/Murr)
28. (31.) SV Haisterkirch II > 12 > 9:48 > 4,00 > Kreisliga B1 (Bodensee)
29. (28.) TV Altdorf > 9 > 11:35 > 3,89 > Kreisliga A2 (Böblingen/Calw)
30. (48.) SV Seibranz II > 9 > 8:31 > 3,88 > Kreisliga B7 (Bodensee)
31. (36.) VfB Sigmarswangen > 6 > 6:23 > 3,83 > Kreisliga B2 (Nördl. Schwarzwald)
32. (35.) HSD Jadran Balingen > 9 > 9:33 > 3,67 > Kreisliga A2 (Zollern)
33. (39.) SV Erolzheim II > 9 > 3:33 > 3,67 > Kreisliga B1 (Riß)
34. (42.) FC Alzenberg-Wimberg > 8 > 12:29 > 3,63 > Kreisliga B2 (Böblingen/Calw)
35. (43.) TV Heuchlingen II > 10 > 5:36 > 3,60 > Kreisliga B2 (Kocher/Rems)
36. (40.) TSV Schlechtbach II > 9 > 11:31 > 3,44 > Kreisliga A2 (Rems/Murr)
37. (47.) SV Ettmannsweiler > 7 > 6:23 > 3,29 > Kreisliga B1 (Böblingen/Calw)
38. (49.) FC Dunningen II > 7 > 9:22 > 3,14 > Kreisliga C1 (Schwarzwald)
39. (46.) ASV Engstlatt > 8 > 9:25 > 3,13 > Kreisliga B1 (Zollern)
40. (51.) SV Oberkollbach II > 6 > 1:15 > 2,50 > Kreisliga B3 (Böblingen/Calw)
41. (52.) TSV Birkach > 3 > 3:7 > 2,33 > Kreisliga B4 (Stuttgart)
Die Veränderungen der anderen Statistiken. Bislang konnte noch kein Bezirk mit dem Bezirk Donau gleichziehen, der somit weiterhin seine Einzelstellung verteidigt: "bei uns gibt es keine Nullinger."
Anzahl der Vereine nach Ligazugehörigkeit:
Verbandsliga: 0 (0)
Landesliga: 0 (0)
Bezirksliga: 2 (0)
Kreisliga A: 7 (-1)
Kreisliga B: 28 (-9)
Kreisliga C: 3 (-3)
Anzahl der Vereine nach Bezirken:
Alb: 2 (-2)
Bodensee: 5 (0)
Böblingen/Calw: 5 (0)
Donau: 0 (0)
Donau/Iller: 2 (-1)
Enz/Murr: 7 (-2)
Hohenlohe: 1 (-1)
Kocher/Rems: 2 (-1)
Neckar/Fils: 3 (0)
Nördlicher Schwarzwald: 1 (-2)
Rems/Murr: 1 (0)
Riß: 1 (0)
Schwarzwald: 2 (0)
Stuttgart: 4 (-3)
Unterland: 2 (0)
Zollern: 3 (0)
Anzahl nach Mannschaftsart:
1. Mannschaften: 19 (-4)
2. Mannschaften: 20 (-7)
Spielgemeinschaften: 2 (-1)
Donnerstag, 23. Oktober 2014
Montag, 20. Oktober 2014
"A weng komisch!" - TSG Backnang gegen Normannia Gmünd
Traditionsreicher Ground - Das Etzwiesenstadion. |
In Erinnerung blieben mit die Zuschauer. Diese waren es damals schlicht nicht gewöhnt, dass meine Mannschaft lautstark anfeuern kann. "Höret auf mit dem Scheiß, was soll denn däs?", "Ganget doch da rüber wenn ihr so'n Krach macha müaßet!" waren noch die freundlichen Worte, die man hörte. "Na na", erwiderte ich damals, "wir sind beim Fußball, nicht beim Tennis". Nachdem der Sieg feststand, beschränkte man sich allenfalls auf hämische Kommentare wie "Was wollet ihr in der Oberliga? Do steigät ihr doch eh' glei wieder ab!" Ein ganzes Weltbild wurde in mir zerstört: bis dahin hielt ich nur das Gmünder Fußballpublikum für "a weng komisch". Wie auch immer, natürlich machte das Normannia nicht - zumindest nicht gleich - und mir gefiel das Etzwiesenstadion trotzdem.

Im Gasthaus "Zum Kronprinzen" fand die Vereinsgründung statt, ein Jahr später wurde man in den Süddeutschen Fußballverband aufgenommen und startete in der C-Klasse. 1922 erfolgte bereits der Aufstieg in die B-Klasse. Ein besonderes Datum war der 20. September 1925. Da weihten die FV'ler mit einem Spiel gegen den VfB Ludwigsburg ihre heutige Heimat, den Etzwiesensportplatz ein. 1926 ging es in die dritthöchste Spielklasse, der A-Klasse.
Ein erster großer Erfolg war der Aufstieg 1930 in die Kreisliga Cannstatt, wo der FV erstmals auf die Gmünder Normannia traf. Beide Spiele gewannen übrigens die Lederstädter (3:2 in den Etzwiesen, 2:0 im Schwerzer), und der Aufsteiger schloß die Runde auf Platz 7 ab, während Normannia durch eine Ligareform in den neugebildeten Kreis Hohenstaufen wechselte (und dort auf Anhieb Meister wurde). Da konnte man auch eine 2:7-Heimniederlage gegen den Stuttgarter SC verschmerzen. Das "verflixte 2. Jahr" traf auch schon damals für Aufsteiger zu. Der FV Backnang wurde nur 9. und Vorletzter - Meister Stuttgarter SC blieb diesmal sogar mit 2:8 Sieger in den Etzwiesen. 1932/33 spielte Backnang richtig auf, belegte einen zufriedenstellenden 4. Platz, allerdings deutlich abgeschlagen zur Spitzengruppe. Trotz dieser für den Verein guten Platzierung gelang es nicht, die im Zuge der Machtergreifung 1933 erfolgten Ligareform die Zweitklassigkeit zu erhalten. Diesen Umstand korrigierten die Backnanger 1935 mit dem Aufstieg in die Bezirksklasse, den man 1938 nach einem Abstieg den erneuten Aufstieg entgegensetzte. Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges kam der Spielbetrieb für den FV Backnang zum erliegen, 1945 wurden Platzanlage und Clubhaus durch Fliegerangriffe zerstört.
Nach dem Krieg erfolgte im April 1946 eine Neugründung als Sportvereinigung Backnang, einem Gesamtsportverein, in den auch der Turnerbund 1846, der Kraftsportverein 1920 und der Tennisverein 1925 mit einflossen. Die Fußballer starteten in der A-Klasse, stiegen auf Anhieb in die Bezirksklasse auf, aber auch gleich wieder ab. 1949 gelang jedoch der Wiederaufstieg, und 1950, bei Einführung der 2. Amateurliga, wurde die SpVgg gleich Gründungsmitglied der Staffel 2, zusammen mit Mannschaften wie dem altehrwürdigem VfR Heilbronn, dem TSV Crailsheim oder der TSG Öhringen. Die Mannschaft mit dem zweitbesten Sturm der Liga - in 26 Spielen erzielte man in der Premierensaison 107 Tore, alleine der TSV Crailsheim mußte auf eigenem Gelände mit 0:8 die Segel streichen - benannte sich 1951 in TSG Backnang um.
Im Schatten des Viadukts. |
In der Liga trafen Normannia und Backnang erst wieder 1965/66 - dem Normannia-Meisterjahr - aufeinander, und von Gmünder Sicht mußte man bis zur Saison 1970/71 warten, bis man in den Etzwiesen siegen konnte (damals ein 4:2). Überhaupt blieb man bei 10 Ligaauftritten im Schatten des Viadukts der B14 nur 3x Sieger und spielte wenigstens einmal Unentschieden. Umgekehrt hielt man sich Zuhause oft schadlos an der TSG: 7 Siege, 1 Unentscheiden und nur 2 Niederlagen.
"Zum Sachsen" |
Ein besonderes Ereignis der jüngeren Vergangenheit war der WFV-Pokalsieg 1991 über den favorisierten Oberligisten SSV Reutlingen, der in Reutlingens Kreuzeiche 2:1 besiegt wurde. Noch zwei Tage vorher unterlagen die Backnanger in der Verbandsliga Zuhause 0:1 gegen das abgeschlagen Schlußlicht SV Oberzell.
Pech hatte man mit der Auslosung zum DFB-Pokal. Gab es in der 1. Hauptrunde noch ein Freilos, empfing man in der 2. Hauptrunde den nicht gerade für das Anlocken großer Fanmassen bekannte Suhler SV. Vor lediglich 650 Zuschauer flogen die Backnanger mit 1:3 aus allen Pokalträumen.
Die Normannen kommen! |
Bei Einführung der Amateur-Oberliga Baden-Württemberg und Reform der darunterliegenden Spielklassen war Backnang Gründungsmitglied der Landesliga, Staffel 1, aus der sie jetzt mittlerweile zum viertenmal in die Verbandsliga aufstiegen. Wie bei manch' altem Traditionsverein fängt das Umfeld dann nach so einem Aufstieg gerne an, den Erfolg der Gegenwart mit den Schatten der Vergangenheit zu messen. Nicht wenige würden sich wohl gar einen Durchmarsch in die Oberliga wünschen, doch im Verein will man von solchen Phantastereien nichts wissen, sondern bleibt wohlweislich mit beiden Beinen auf den Boden.
Jeweils ein wichtiges Glied in ihrem Verein: Marc Erdmann (TSG) und Bernhard Dangelmaier (Normannia) |
Ebenso wie vor 10 Jahren waren auch heute - sollten mich meine ergrauten Gehirnzellen nicht hinters Licht führen - Claus-Jörg Krischke und Claus "Bredi" Breitenberger im Stadion, wobei Letztgenannter im Gegensatz zu 2004 etwas glatter um Kinn und Stirn war.
Mit Gaetano Molinari und Nico Schoch befand sich eine kleine Abordnung der Fangruppe "12. Mann" vor Ort, zu denen ich mich - unterstützt von meinem Sohn - dann auch gesellte. Sehr zur Überraschung von Gaetano flaggte ich diesmal gleich doppelt - aber nicht in Schwarz-Rot, sondern den Flaggen von Wales. "Waaaales, Waaaaaaales, Cymruuuuuu!" wurde dann auch ein Schlachtruf meinerseits, die Schicksalsgöttinnen das Geschick der unermüdlichen Normannen einfach nicht zu besseren Gestaden lenken wollten.
Men of Harlech. |
Man kann über das Etzwiesenstadion sagen was man will: man ist wahrlich mittendrin, steht förmlich am Spielfeldrand, könnte dem Linienrichter glatt das Bein stellen, ohne seinen Fuß allzuweit rauszustrecken. Backnang ist, wenn dir der Linienrichter ständig vor der Kameralinse rumhüpft und die ins Bild springt. Ein wenig tat er mir dafür auch leid, so nah am Normannia-Lärmpegel stehen zu müssen, und immer, wenn er vor mir auftauchte, lenkte ich die Tröte stets gen Himmel, weg von seinen Ohren.
Zuschauer. Auf der Tribüne saßen noch weitere 4 1/2 Fußballfreunde. |
Magnus Burkhardt war schon überwunden. Jochen Baß erweist sich als guter Freund in der Not |
Marius Nuding im Zweikampf mit Marcel Zimmermann. |
Hilft aber alles nichts. Stephen Fichtner läuft an, lockt Magnus Burkhardt in die falsche Ecke, und Backnang führt 1:0, und trotz Strafstoß nicht mal unverdient.
Bis zum Seitenwechsel war "Ruhe die oberste Bürgerpflicht" der Normannen, um den Rückstand nicht noch höher ausfallen zu lassen, während Gaetano Molinari und ich unsere Sangeskünste mit "Who let the dogs out?" in Versuchung führten. Für alle Zweifler: Gaetano kann in vier verschiedenen Stimmlagen bellen! Der Mann hat Galgenhumor bewiesen!
Die zweite Halbzeit brachte eine andere Normannia ins Spiel, taktisch umgestellt und Angriffslustig. Und doch, es waren wieder die Backnanger, die ein Tor bejubeln durften. Andreas Grimmer, in der ersten Hälfte im Gmünder Strafraum gelegt, legte nun den Ball ins Gmünder Tor, und nach 60 Minuten hieß es 2:0 für Backnang.
Machen wir es kurz. Backnang gewann verdient 2:0 und baute seine Heimbilanz gegen Normannia auf. Die Statistik lügt halt doch nicht. Nach wie vor bleibt die Normannia-Statistik gegen die TSG eine verrückte Sache, relativ ausgegelichen und wohl immer abhängig von der Spielstätte.
Trotz der gerechten Niederlage gab es etwas, was mir sehr gefiel. Die Moral der Normannia. Trotz Unterzahl gab es kein lamentieren, kein zurückstecken, und noch Minuten vor Schluß wurde der Weg nach Vorne gesucht, Backnang attackiert. Die Mannschaft zeigte Größe.
Lediglich das Happy End blieb aus, kein weiterer dieser seltenen Punktgewinne in Backnang wurde der Normannia-Statistik hinzugefügt.
Auf dem Weg zum Ausgang begleitete uns ein Backnanger. "Ha no, mi wurmt däs ja au a bissle mit Normannia. Eigentlich komm i ja aus 'em Rehnenhof und wohn' halt in Backnang".
Etwas niedergeschlagen fuhren wir nach Hause. Hoffnung liegt im nächsten Heimspiel gegen den FC Wangen 05, wenn wir wieder lautstarke Unterstützung aus dem hohen Norden erhalten werden.
Irgendwie war es ja dann doch schön in Backnang. Klar, die Niederlage tut weh, und etwas mehr Zuschauer hätte ich dem Aufsteiger ja auch gegönnt. Einen dicken Minuspunkt gibt es aber noch für die TSG. Man hat Helene Fischer gespielt! Zweimal! ZWEIMAL IN EINEM FUSSBALLSTADION "ATEMLOS DURCH DIE NACHT!" Vielleicht besteht ja ein Zusammenhang mit den Zuschauerzahlen im Etzwiesenstadion? Denkt mal drüber nach!
Freitag, 17. Oktober 2014
Auf den Spuren des SSC Stubersheim - Die erfolgloseste Mannschaft Württembergs
![]() |
Potpourri meiner Vereinsnadelsammlung |
Wer hat noch nie vom SSC Stubersheim gehört, jenen 1997 gegründeten Club von der Alb, der schlagartig 2007/08 aus der Kreisliga B heraus bundesweite Bekanntheit erlangte?

So auch im Amateurfussball-Forum, wo es seitdem eine nette Challenge gibt, die die "erfolgloseste Mannschaft Deutschlands" ermittelt. Im Internetzeitalter lassen sich die Ligen ja dank fussball.de einfach, wenn auch aufwändig, zusammenstellen, und ich habe mich entschlossen, die Tabellen des Württembergischen Fußballverbandes zu durchforsten, um den vom hiesigen Benutzer bhakundo (Veteran des Amateurländerpokalfinales 1985, der sich aber leider nie nach Württemberg verirrt) gestarteten Wettbewerbs zu vervollständigen. Wer mag, kann den ganzen Thread über diesen Link verfolgen. Im Deutschlandvergleich stehen die Württemberger, glaube ich, gar nicht so schlecht da.
Der SSC Stubersheim hat übrigens bereits einen Punkt erzielt und darf "leider" nicht mehr teilnehmen, da nur Mannschaften gewertet werden, die noch ohne Pluspunkt sind. Ebenfalls ohne Wertung bleiben natürlich zurückgezogene Mannschaften.
Diese Liste wird dann wöchentlich aktualisiert, Mannschaften mit Punktgewinn fliegen dann gnadenlos raus. Im Augenblick führt die Spielgemeinschaft zwischen dem ABV Stuttgart und dem früheren Zweitamateurligisten TSV Stuttgart 07 (von dem ich sogar eine Nadel besitze). Überraschenderweise sind sogar noch zwei Bezirksligisten im Rennen. Aus meinem Heimatbezirk Kocher/Rems stehen noch AS Stella Italia, TV Heuchlingen II und der FC Ellwangen 1913 im unrühmlichen Rennen.
Kurz zu meinem Sortierschlüssel:
#1: Quotient Tore/Spiele
#2: Die Mannschaft mit den weniger ausgetragenen Spielen
#3: Gegentore
#4: Erzielte Tore
Die Tabelle erklärt sich folgendermaßen: nach dem Mannschaftsnamen folgt die Anzahl der Spiele, das Torverhältnis und dann der Schnitt der Tore pro Spiel, die für die Wertung maßgeblich sind. Am Ende steht dann die Ligazugehörigkeit.
Natürlich alle Angaben ohne Gewähr. Ich bin letztendlich auch nur ein Mensch.
Dieser "Wettbewerb" ist natürlich nicht bierernst gemeint, und es geht auch nicht darum, sich über vermeintliche "Krücken" lustig zu machen. Man sollte nicht vergessen, dass diese Mannschaften trotz ihrer Schlappen Woche für Woche erneut antreten. Und für diese Moral und Sportsgeist sollten sie auch den Respekt erhalten, den sie sich erkämpft haben.
Vielleicht sollte ich dem "Sieger" eine Ode widmen?
1. SGM ABV / TSV Stuttgart 07 > 4 > 4:34 > 8,50 > Kreisliga B2 (Stuttgart)
2. FKV Neu-Ulm > 11 > 3:76 > 6,91 > Kreisliga B3 (Donau/Iller)
3. TSV Bernhausen II > 4 > 4:27 > 6,75 > Kreisliga B5 (Stuttgart)
4. SK Weingarten > 6 > 8:38 > 6,33 > Kreisliga B2 (Bodensee)
5. SpVgg Schlößlesfeld > 6 > 6:35 > 5,83 > Kreisliga C1 (Enz/Murr)
6. SGM Möckmühl II / Züttlingen > 7 > 2:39 > 5,57 > Kreisliga B2 (Unterland)
7. SpVgg Besigheim II > 7 > 11:39 > 5,57 > Kreisliga B6 (Enz/Murr)
8. VfR Süssen II > 9 > 2:50 > 5,56 > Kreisliga B7 (Neckar/Fils)
9. SV Walddorf II > 6 > 6:33 > 5,50 > Kreisliga B3 (Alb)
10. SV Wildenstein > 10 > 5:55 > 5,50 > Kreisliga B3 (Hohenlohe)
11. TSV Braunsbach II > 9 > 9:49 > 5,44 > Kreisliga B1 (Hohenlohe)
12. TSV Holzmaden II >8 > 10:41 > 5,13 > Kreisliga B6 (Neckar/Fils)
13. AS Stella Italia Gmünd > 9 > 10:46 > 5,11 > Kreisliga B1 (Kocher/Rems)
14. Kleinhaslacher SC II > 9 > 12:46 > 5,11 > Kreisliga B7 (Bodensee)
15. DITIB JSK Ludwigsburg II > 5 > 6:25 > 5,00 > Kreisliga C2 (Enz/Murr)
16. TSV Eltingen II > 9 > 9:43 > 4,78 > Bezirksliga Enz/Murr
17. SV Rot II > 3 > 4:14 > 4,67 > Kreisliga B6 (Stuttgart)
18. KKS Croatia Ulm > 11 > 8:51 > 4,64 > Kreisliga B2 (Donau/Iller)
19. TV Cannstatt > 6 > 5 > 6:23 > 4,60 > Kreisliga B2 (Stuttgart)
20. SV Arnach > 10 > 5:46 > 4,60 > Kreisliga A3 (Bodensee)
21. SV Mettingen II > 7 > 5:32 > 4,57 > Kreisliga B2 (Neckar/Fils)
22. SportKultur Stuttgart II > 4 > 2:18 > 4,50 > Kreisliga B4 (Stuttgart)
23. FC Gündelbach II > 6 > 3:27 > 4,50 > Kreisliga C5 (Enz/Murr)
24. FC Reutlingen > 9 > 3:40 > 4,44 > Kreisliga A2 (Alb)
25. Spfr. Bierlingen > 5 > 3:22 > 4,40 > Kreisliga B2 (Nördl. Schwarzwald)
26. SGM Weildorf / Bittelbronn II > 8 > 6:35 > 4,38 > Kreisliga B2 (Zollern)
27. VfB Effringen > 7 > 5:30 > 4,29 > Bezirksliga Böblingen-Calw
28. TV Altdorf > 8 > 11:34 > 4,25 > Kreisliga A2 (Böblingen/Calw)
29. SV Wittendorf II > 5 > 1:21 > 4,20 > Kreisliga B1 (Nördl. Schwarzwald)
30. FC Ellwangen 1913 > 10 > 4:41 > 4,10 > Kreisliga B3 (Kocher/Rems)
31. SV Haisterkirch II > 11 > 9:45 > 4,09 > Kreisliga B1 (Bodensee)
32. TSV Bönnigheim II > 6 > 2:24 > 4,00 > Kreisliga B6 (Enz/Murr)
33. SKV Eglosheim > 8 > 7:32 > 4,00 > Kreisliga A1 (Enz/Murr)
34. SV Mahlstetten > 9 > 11:36 > 4,00 > Kreisliga A2 (Schwarzwald)
35. HSD Jadran Balingen > 8 > 8:31 > 3,88 > Kreisliga A2 (Zollern)
36. VfB Sigmarswangen > 6 > 6:23 > 3,83 > Kreisliga B2 (Nördl. Schwarzwald)
37. TSV Kiebingen II > 5 > 2:19 > 3,80 > Kreisliga B4 (Alb)
38. Sportbund Stuttgart > 5 > 4:19 > 3,80 > Kreisliga B6 (Stuttgart)
39. SV Erolzheim II > 8 > 3:30 > 3,75 > Kreisliga B1 (Riß)
40. TSV Schlechtbach II > 8 > 10:29 > 3,63 > Kreisliga A2 (Rems/Murr)
41. SV Blau/Weiß Heilbronn > 7 > 5:25 > 3,57 > Kreisliga A1 (Unterland)
42. FC Alzenberg-Wimberg > 7 > 10:25 > 3,57 > Kreisliga B2 (Böblingen/Calw)
43. TV Heuchlingen II > 9 > 5:32 > 3,56 > Kreisliga B2 (Kocher/Rems)
44. SV Hailfingen II > 4 > 7:14 > 3,50 > Kreisliga C5 (Alb)
45. TSV Affalterbach II > 7 > 6:24 > 3,43 > Kreisliga B1 (Enz/Murr)
46. ASV Engstlatt > 7 > 8:23 > 3,29 > Kreisliga B1 (Zollern)
47. SV Ettmannsweiler > 6 > 5:19 > 3,17 > Kreisliga B1 (Böblingen/Calw)
48. SV Seibranz II > 8 > 7:25 > 3,13 > Kreisliga B7 (Bodensee)
49. FC Dunningen II > 6 > 7:18 > Kreisliga C1 (Schwarzwald)
50. ATA Spor Neu-Ulm > 8 > 0:24 > 3,00 > Kreisliga B4 (Donau/Iller)
51. SV Oberkollbach II > 6 > 1:15 > 2,50 > Kreisliga B3 (Böblingen/Calw)
52. TSV Birkach > 3 > 3:7 > 2,33 > Kreisliga B4 (Stuttgart)
53. TSV Schafhausen II > 4 > 0:8 > 2,00 > Kreisliga C4 (Enz/Murr)
Und zum Schluß noch eine andere Statistik, die aber auch nicht uninteressant ist. So sind z. B. im Bezirk Donau keine Mannschaften mehr ohne Punkt.
Anzahl der Vereine nach Ligazugehörigkeit:
Verbandsliga: 0
Landesliga: 0
Bezirksliga: 2
Kreisliga A: 8
Kreisliga B: 37
Kreisliga C: 6 (Nur in 3 Bezirken gibt es eine C-Klasse)
Anzahl der Vereine nach Bezirken:
Alb: 4
Bodensee: 5
Böblingen/Calw: 5
Donau: 0
Donau/Iller: 3
Enz/Murr: 9
Hohenlohe: 2
Kocher/Rems: 3
Neckar/Fils: 3
Nördlicher Schwarzwald: 3
Rems/Murr: 1
Riß: 1
Schwarzwald: 2
Stuttgart: 7
Unterland: 2
Zollern: 3
Anzahl nach Mannschaftsart:
1. Mannschaften: 23
2. Mannschaften: 27
Spielgemeinschaften: 3
Mittwoch, 15. Oktober 2014
"Ha, 'n Scheißdreck Abseits!" - TSGV Waldstetten gegen 1. FC Eislingen
Waldstetten gegen Eislingen im goldenen Oktober. |
Irgendwie scheine ich ja besonderes Glück mit dem Wetter zu haben, wenn ich den TSGV Waldstetten besuchen. Wie bei meinem letzten Besuch im Mai, so herrschte auch am Sonntag im Schatten der Kaiserberge Stuifen und Rechberg wieder angenehmes Kaiserwetter.
Der Besuch bei den Waldstetter Löwen entstand dabei sehr spontan, traf ich einen Tag vorher im Normannia-Stadion beim Spiel meiner Normannia gegen den VfL Nagold TSGV-Urgestein, Fußballfreund und DLV-Wettkampfrichter Kurt Erhardt, der mich nach einem kurzen Plausch auf die Waldstetter Höhe einlud. Als Attraktion lockte der 1. FC Eislingen, der Traditionsverein aus dem Filstal schlechthin. Da ließ ich mich natürlich nicht zweimal bitten.
Mit dem 1914 gegründeten Club stand Normannia natürlich schon oft im Wettkampf, und das Lokalderby stand oft genug im Blickpunkt, lockte früher vierstellige Besucherzahlen ins Stadion.
Der Glanz vergangener Tage ist leider längst abgebröckelt, und Eislingen kam erst über die Relegation als Bezirksligaaufsteiger wieder zu Landesligaehren. Was für Absturz, wenn man bedenkt, dass dieser Verein bereits an Spielen um die Deutsche Amteurmeisterschaft teilnahm, oder in den frühen Jahren der Amateur-Oberliga Baden-Württemberg an die Tür zur 2. Bundesliga klopfte.
Bei meiner Ankunft in Waldstetten - wie üblich ging ich zu Fuß - merkte ich, dass ich das Spiel der zweiten Mannschaft in der Kreisliga A verpeilt hatte. Die spielte als Aufsteiger gegen niemand geringeres als den altbekannten TSB Gmünd, und die Partie befand sich bereits in der Schlußphase, als ich an einem zum Kassenstand umfunktionierten Motorroller meine Eintrittskarte löste.
Mobiler Eintrittskartenservice. |
Wenn der TSB spielt, dann ist Bredi meistens nicht weit. Und tatsächlich, im Schatten der Tribüne finde ich ihn, kritisch das Spiel seiner gelb-blauen Jungs beobachten. "Es steht 1:1. Wenn es so bleibt, können wir noch zufrieden sein" meinte der im ganzen Land bekannte Fußballfreund. Sein Wunsch ging jedoch nicht in Erfüllung. Kaum das ich die Platzanlage betrat, schon erzielte Johannes Nagel das 2:1 für die Hausherren, mit dessen Resultat das Spiel knapp 10 Minuten später auch endete.
Das 2:1 ist der Todestoß für den TSB. |
Kurt Erhardt im Einsatz. |
Noch ein "Kassenhaus", hinter dem Bagger. |
Hauptattraktion war natürlich das Duell zwischen den Gastgebern mit ihrem Trainer, Ex-Normanne Leo Gjini, und dem 1. FC Eislingen, gecoacht von Uli Thon. Die Eislinger wirkten dabei bei Ihrem Auftritt ein klein wenig wie die Kopie der Fußballauswahl des Vatikan: die Blau-Weißen liefen in römisch-katholischen Gelb-Weiß auf. Eine Referenz an die am gleichen Tage wiedereröffnete Reiterleskapelle? Eine Erinnerung an die goldene Vergangenheit? Freude auf den goldenen Oktober? Wie auch immer, eine Ersatzkleidung benötigt man schließlich ja.
Homines pediludio ludunt. Amen. |
Uli Thon. |
Leo Gjini |
Etwa 200 Zuschauer dürften sich bei diesem herrlichen Sonntag ins Waldstetter Sportzentrum eingefunden haben, um die heimische TSGV zu verfolgen. Zahlreiche Fahrzeuge mit Göppinger Kennzeichen offenbarten aber auch einen Beitrag in der Zuschauerbilanz aus dem Filstal.
Torraumszenen waren nicht selten - Tore dafür Mangelware. |
Unter den Zuschauer war natürlich noch Bredi, weithin sichtbar mit seinem gelben TSB-Trainingsanzug, sowie noch zahlreicher TSB-Kicker - vielleicht ein Lehrstück, wie man es zwei Spielklassen höher anstellt?
Blick vom Feldherrnhügel auf das Spielfeld. |
Eine besondere Spezies hat sich allerdings auch unter das Publikum gemischt. Ein Einheimischer, der lauthals dem Schiedsrichter Anweisungen erteilen will, was dieser zu Pfeifen habe oder nicht. Aufgebaut auf der Seite zum Wohngebiet, schmettert seine nie ermüdende Stimme lauthals ins Spielfeld. "Schirieeeeee! Die Ersatzspieler, Schirieeeee! Die Ersatzspieler sollen vom Tor weg, die irritieren nur!" schnauzt er z. B. über die Eislinger Reservisten, die sich während der zweiten Halbzeit wie tausender anderer Reservisten auch, neben dem Tor warm laufen. Der Schiedsrichter quittiert dies bestenfalls mit Nichtbeachtung, Eislinger Feldspieler deuten dem Zuschauer an, doch mal zum Waldstetter Tor zu schauen, wo "seine" Jungs exakt das selbe machen.
Spieler mit Hang zum irritieren und Kind mit Hang zum Hang. |
Gelächter unter den Zuschauern erntet er, als nach einem Waldstetter Angriff die Eislinger Spieler Abseits fordern. "Ha, n' Scheißdreck Abseits" schäumt er nicht zu überhören. So hatten due Waldstetter Fans wenigstens was zum schmunzeln, wenn sie schon keine Tore bejubeln durften. Andererseits hat man mit dem Erwerb einer Eitnrittskarte das Recht .... nein, geradezu die Pflicht, unsachgemäße Kommentare ins Spielfeld reinzuschreien. So mache ich das zumindest immer bei Normannia-Spielen - jetzt weiß ich wenigstens mal, wie sich das für Außenstehnde anhört...
Eislingen war wohl mit dem Ergebnis zufrieden. Kurz vor Schluß zögerte Eislingens starker Keeper Denis Grgic mit einem brasilianischen Balldribbling etwas Zeit heraus, bis sich Robin Eißele erbarmte und ihn endlich zwang, den Ball in die Hand zu nehmen. Die Worte der Schimpftirade des lautstarken Anhängers zu dieser Szene habe ich leider vergessen. So ganz Jugendfrei werden sie schon nicht gewesen sein.
Letztendlich war es ein vergnüglicher Sonntagsausflug, dem lediglich die Tore fehlten. Vor allem Waldstetten hätte zum Schluß einen Treffer verdient gehabt, es fehlte halt am Abschluß. Und so waren nach dem Spiel die Gäste eigentlich zufriedener über das 0:0, als der TSGV. Kunststück - hat man doch erfolgreich den 3. Platz verteidigt.
Dribbeleinlage fürs Zeitspiel. |
Ein mürrischer Blick von Kapitän Steffen Dangelmayer? |
Gefahr vor dem Eislinger Tor. |
Zufriedene Gäste nach dem Spiel. |
Montag, 13. Oktober 2014
"Hörat doch uff mit d'r ewige Bruddelei!" - Normannia Gmünd gegen VfL Nagold
Entspannter Samstagnachmittag im Schwerzer? |
Zugegeben: Schön war es nicht, was die heimische Normannia am Samstag aufs Parkett legte. Aber ist es nicht sinnvoller, einen Arbeitssieg einzufahren, als in Schönheit zu sterben? Erleichternd kommt zwar gewiss dazu, dass man hinterher immer schlauer ist, aber so ein Gebruddle wie zum Pausenpfiff war wahrlich zu viel Kritik. Für die Leser, die nicht mit der Gnade Gottes gesegnet und des Schwäbischen unkundig sind: ein "Bruddler", das ist ein "Nörgler, Schimpfer, Meckerer" und meistens einer, der es sowieso immer besser weiß. Vielleicht erinnert sich ja jemand an den Film "Das Wunder von Bern" von Sönke Wortmann, wo zu Beginn so ein Bruddler beim Training von Rot-Weiß Essen ähnlich ins Spielfeld schimpft, um dann sogleich von Helmut Rahn per Kopfschuß zum Schweigen gebracht zu werden. Ja, und solche Bruddler bevölkern nun mal auch die Spielfelder im Schwabenland, und das Normannia-Stadion ist ein echtes Habitat dieser Zeitgenossen, bis es meinen Begleiter irgendwann einmal zu bunt wurde und zum Zornausbruch führte: "Hörat doch uff mit d'r ständige Bruddelei!"
Unermüdlich, auch bei Regen: der "12. Mann". |
Etwas Trist war es auch im Vereinsheim, denn es wurde ein Pächterwechsel vollzogen. So wirkten die Wände ungewohnt leer, und die neuen Pächter öffneten nur provisorisch, um beim Heimspiel eine Bewirtung anbieten zu können. In Anbetracht der Umstände wurde dieses Provisorium gut gelöst, und da fallen fehlende Zitronen im Hefeweizen nicht weiter ins Gewicht. Offizielle Eröffnung soll am
15. Oktober stattfinden, und ich wünsche hierzu schon mal alles Gute.
Vorteilhaft erweist sich für mich, noch vor Fußballbereichsleiter Heinz Eyrainer die Mannschaftsaufstellungen erhalten zu habe, was er durchaus anerkennt. "Ist doch ein tolles Team, dass der Coach ins Rennen schickt", sage ich etwas zu selbstbewußt. Schließlich rechne ich mich ja nicht zu den 80 Millionen Bundestrainern. Die Aufstellung verdankte ich übrigens Nico Schoch vom Fanclub "12. Mann", der heuer auf Krücken ins Stadion hinkte. Keine Ahnung, was der Kerl angestellt hat, aber als echter Fan kriecht man eben notfalls noch auf den Brustwarzen zu seinen Verein.
Nicht gerade Trist, aber etwas Kohlefarben war das Mannschaftsdress meiner Normannia, die in einem ungewohnt anmutenden schwarz-grau gestreiften Dress auflief. "Da können wir ja heute gar nicht 'Come on your boys in red' singen" - "Dann vielleicht 'here comes the men in black'?" Ich weiß: das sind Erste-Welt-Probleme, die man nur als Fußballfan verstehen kann. Im Gegenzug wirkt Nagolds Keeper Gusenbauer, als wäre er als Kind in den Kessel mit Leuchtfarbe gefallen. Auch die Amateurfußballszene kennt ihre Modefragen.
Man in Black: Tobias Ex. |
Über den Gegner VfL Nagold läßt sich aus Sicht der Normannia-Historie sehr wenig sagen - traf man in einem Ligavergleich doch erstmals 2013/14 in der Verbandsliga aufeinander. Zum erstenmal übrigens ebenfalls im Oktober im Schwerzer, und damals siegte Normannia mit 2:0 über die Kicker vom Schwarzwald-Rand. Überbezirklich tauchten die Fußballer erstmals 1957 mit dem Aufstieg in die 2. Amateurliga, Staffel 4 auf, wo man auf Mannschaften wie der TSG Balingen, dem FC Tuttlingen, SC Schwenningen oder FV Rottweil traf. 1960 standen sie dort mit 9:47 Punkten ziemlich abgeschlagen auf den letzten Platz und hätten eigentlich in die A-Klasse zurückkehren müssen, wäre nicht die Schwarzwald-Bodensee-Liga eingeführt und der Abstieg ausgesetzt worden. So behielt die Mannschaft die Spielklasse, in der sie sich immer mehr Recht als Schlecht schlug. Der 7. Platz 1961/62 war die beste Platzierung in der damals vierthöchsten Spielklasse, aus der der VfL dann im Bundesligajahr 1963/64 mit 32:100 Toren und 8:48 Punkten endgültig abstieg. Den Sprung in die 1. Amateurliga Württemberg hat Nagold indes nicht geschafft, dies war wie oben erwähnt dem Verbandsligaaufstieg 2013 vorbehalten.
Aber zurück in die Gegenwart. Kurz vor Spielbeginn hörte es auf zu regnen, was eigentlich immer zum Vorteil gereichte. Die erste Halbzeit war allerdings tatsächlich geprägt von viel Kampf einerseits, ordentlich Krampf andererseits. Beiden Teams wollte nichts passables gelingen, und hinterher machte das Wort eines Fehlpass-Festivals die Runde. Das Herz blieb stehen, als Magnus Burkhardt bereits geschlagen war, aber Jochen Baß seinem Keeper die Treue und vor allem das Tornetz sauber hielt. Gut, an dieser Stelle hatte ich schon ein wenig Verständnis mit dem Gebruddle, aber kurz vor dem Seitenwechsel fing man an zu wünschen, ein knallharter verirrter Ball würde das Gemaule zu meiner Linken etwas dämpfen.
Eine torlose Halbzeit war jetzt sicherlich nicht das Schlimmste, Besorgnis bleibt nur zurück, weil man weiß, das ein simpler Konter des Gegners die Mannschaft in Rückstand geraten lassen kann.
Und so verfolge ich mit Interesse, was in den letzten 45 Minuten auf mich zukommen wird. Nach dem Seitenwechsel steht jetzt Nagolds Keeper direkt vor uns, und diese Platzwahl ist perfekt, denn verstärkt greift Normannia die Gäste an, auch wenn es wieder einmal am Abschluß hapert. Denn gar nicht lange, es ist die 53. Minute, da geht Normannia durch Marvin Gnaase in Führung, als dieser in einer Eckballsituation aus vollem Lauf abzieht!
Gell, da guckst! 1:0 für Normannia. |
Gmünder Jubelknäuel. |
Torjubel und ehrliches Aufatmen, ja, Erleichterung breitet sich bei mir aus. Der Schwabenstreich kam gerade zu rechten Zeit. Allerdings kam der VfL die weite Fahrt von Nagold in den Schwerzer nicht, um kampflos die Punkte zu überlassen, und so bleibt die Aufregung in diesem durch Fehlpässe und Mittelfeldtendeleien geprägten Spiel nach wie vor groß. Magnus Burkhardt im Gmünder Tor zeigte mehr als einmal seine Klasse.
Und dann kam die 88. Minute: da wird Gnaase im Strafraum gefoult, und Schiedsrichter Jens Neuffer aus Schramberg zeigt auf den Punkt.
Andreas Gusenbauer in Nagolds Tor ahnt, was jetzt kommt. |
Catizone tritt an, Gusenbauer ahnt die Ecke .... |
.... die Schwerkraft ist auf unserer Seite... |
.... und der Ball landet im Tornetz. 2:0! |
Spielnachbetrachtung zwischen Beniamino Molinari und Mario Gold. |
Scheint zufrieden: Co-Trainer Veselko Karačić |
Nico Schoch und Cornelius Röhrle auf dem Weg zur Pressekonferenz. |
Alles in allem schrie der Fußballtag nach einer kleinen Nachfeier im provisorischem Mannschaftsheim. Während die Mannschaft vom VfL Nagold recht bald die Heimreise antrat, entkam in den Katakomben des Normannia-Stadion Claus "Bredi" Breitenberger einer haartechnischen Veränderung zum schwäbischen Yul Brynner.
Und zu angerückter Stunde erscholl dann noch tatsächlich ein "We love Normannia" am Tresen, herausgeschmettert von unseren Brummbässen. Aber das sollte auch nur ein kleiner Vorgeschmack sein auf das Heimspiel gegen den FC Wangen in 14 Tagen. Denn dann kommt unser Meistersänger aus St. Pauli - Marco Köster - wieder zur Verstärkung in den Schwerzer-Rund!
Und die Moral von der Geschicht? Oktober + Schwerzer + VfL Nagold = 2:0 für Normannia. So war das 2013, und so ging es auch 2014 aus. Das ist die Gnade, dass die beiden Teams so selten in Ligaspielen aufeinander trafen
Abonnieren
Posts (Atom)