Posts mit dem Label Regionalliga werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Regionalliga werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 18. November 2015

Der Charme des Südens - Ein Tag mit dem TV Derendingen

Spätzleskicker in bester Gesellschaft: TV 1900 Derendingen 
Eine Reise in den Süden ist für andere schick und fein“ trällerte einstens Conny Froboess, und wenn ich nun auch kein Italiener bin, so zog es mich doch mal wieder in den Süden, genauer gesagt in die ehemalige Landeshauptstadt des vormaligen Landes Württemberg-Hohenzollern. Hier, im Herzen Südwürttembergs, wollte ich es mir nicht nehmen lassen, den Balltreterinnen und Balltretern der Tübinger Südstadt meine Aufwartung zu machen. Als untreue Tomate und verlorener Stiefsohn des TV Derendingen hatte ich mich zuletzt im Oktober 2014 bei meiner Fernbeziehung blicken lassen. Ein Besuch war also längst überfällig, um alte Freundschaften wieder aufzufrischen.


Mittlerweile hat sich ja auch vieles ver- und geändert. Bezirksligatrainer Peter Kaschuba beispielsweise suchte und fand neue Aufgaben beim Ligakonkurrenten TSV Gomaringen, und ebenso fehlte Mouhamed Arfaoui in der TVD-Sturmspitze. Auch die Frauen mußten mit ihrer langjährigen Keeperin Melanie Bölzle und Torgarantin Tina Wurster schmerzliche Verluste hinnehmen. Auch im Spielbetrieb lief es nicht rund. Die Frauen im „verflixten 2. Jahr“ der Regionalliga Süd standen mit nur einem Punkt am Ende der Tabelle, und auch die Männer – im Vorjahr noch im oberen Mittelfeld anzutreffen – gurkten plötzlich in Richtung Kreisliga A herum. Also wirklich allerhöchste Zeit, den Steinlach-Kickern am „kleinen Bökelberg des Südens“ wieder höchstpersönlich die Daumen zu drücken.

Im Süden, so wird allgemein suggeriert, ist es warm. In der Tat war der Sonntag unanständig warm für einen Novembertag, und ich bereute die Lagen an Kleidungsstücken, die ich vorsichterweise über meinen Körper legte. Gleichwohl war die beliebte Promenade an der Steinlach ob dieses herrlichen Wetters mehr als bevölkert: Jogger, Radfahrer, Spaziergänger mit und ohne Hund – kurz: das gesamte Potpourri einen vergnüglichen Sonntagnachmittags bei Sonnenschein. Und mittendrin ein Gmünder mit TVD-Schal um den Hals, dem es eigentlich viel zu warm mit selbigen war. Aber es heißt ja nun mal „Farbe zeigen“, und Tübingen ist nicht Rot-Weiß wegen der TSG Tübingen! Zumindest bei mir…

Bei meinem Eintreffen am „Bökelberg“ spielte gerade die 2. Männermannschaft des TVD ihre Kreisliga-Partie gegen den Tabellenführer mit dem fast schon unaussprechlichen Namen SpVgg Bieringen/Schwalldorf/Obernau. Es muß die 73. Minute der Partie gewesen sein, denn just bei meiner Ankunft erzielten die Gäste das 2:0. Das die Gästemannschaft gegen die 2. Mannschaft der Derendinger in Führung gehen wenn ich eintreffe, das muß mittlerweile eine Art Tradition an der Steinlach sein: bislang vernahm ich stets einen Torpfiff für die Gäste bei Ankunft. Am Ende holten die Derendinger ein achtbares 1:2 gegen den alten und neuen Tabellenführer.

Helmut "Tschumle" Thurner
Doch das hatte ich schon nicht mehr höchstpersönlich erlebt. Helmut Thurner, Betreuer und Pressewart des TVD erwartete mich bereits, und „Tschumle“, wie er landauf landab genannt wird, begrüßte den verlorenen Stiefsohn des TVD ließ mich die ganze südländische Gastfreundschaft der Tübinger Südstadt spüren. Denn der TV Derendingen „isch a weng andersch“: offener, ehrlicher, herzlicher als man es dem ordinären Standardschwaben zutrauen würde. Natürlich ist auch hier nicht alles Katzengold was glänzt, auch hier kämpft man mit den Problemen wie andernorts. Demographischer Wandel, Neubürger ohne althergebrachte Familienbindung zum Verein, überlastetes Ehrenamt, Sponsorensuche – gegen diese Probleme kämpft man auch im Süden des Landes. Und doch scheint diese kleine Vereinsfamilie frohen Mutes ihre Aufgaben in Angriff zu nehmen, was man am „Tausendsassa“ Tschumle bestens erkennt.

Aber genug „Honig oms Maul gschmiert“, denn es lockte das Spiel der Regionalliga. Derendingen stand, wie eingangs geschildert, mit nur einem Punkt am Tabellenende. Bei drei Absteigern eine nicht gerade angenehme Situation nach 8 Spieltagen. Ein Sieg gegen Aufsteiger Rüsselsheim, die auf dem ersten Nichtabstiegsplatz saßen, hätte den dringend benötigten Anschluß erbracht und wäre zudem für die Moral immens wichtig gewesen.

Vor dem Spiel gab es noch ein Wiedersehen mit Ebbo Braun, dem „ewigen Vierzigjährigen“ und früheren Trainer des TVD. Natürlich kam – bedingt durch die LOKALRUNDE 2015 – auch das Gespräch auf den TV Echterdingen und dessen Philipp Wunsch. Hätte ich geahnt, dass Ebbo Braun anwesend ist, hätte ich natürlich meinen Echterdingen-Schal mitgebracht und ein schönes Foto für den TVE geschossen.

Nun, den SC Opel Rüsselsheim kenne ich aus der Regionalliga Süd, allerdings aus dem männlichen Pendant der Jahre 1965 bis 1972, was damals immerhin die zweithöchste Spielklasse der Bundesrepublik war. Der 1906 gegründete Verein war sogar vor dem Krieg in der ersten Spielklasse anzutreffen und kann mit Fug und Recht als Traditionsverein angesehen werden. Frauenfußball wird indes seit 1995 gespielt, und in dieser kurzen Zeit ihres Bestehen haben die Fußballerinnen Höhen und Tiefen durchlebt. Letztes Jahr erfolgte erstmals der Aufstieg in die Regionalliga, nachdem Hessenmeister SV Gläserzell sein Aufstiegsrecht nicht wahrnahm.












Für die Gelb-Schwarzen vom Main ist diese Liga naturgemäß ein ungewohntes Feld, begannen die Saison mit vier Niederlagen in Folge. Nach Derendingen fuhren sie jedoch wieder mit 2 Siegen im Nacken an die Steinlach, und es war zu erwarten, dass sie diesen Schwung auch heuer mitzunehmen gedachten.




Trotz dieser für meinen TVD angespannten Lage ließen es sich die Kickerinnen nicht nehmen, der Bitte Tschumles zu entsprechen und mit mir vor dem Anpfiff für ein Mannschaftsfoto zu possieren. Für mich eine große Ehre und Freude – wer darf sich denn sonst schon mal mit einer richtigen Regionalliga-Mannschaft ablichten lassen?













Erwartungsgemäß fanden die Partien des Super-Sonntags auf dem Kunstrasen des TVD statt. Derendingen legte auch gleich mächtig vor, machte Druck und setzte diel Opel-Elf gleich mächtig unter Druck. Die erste Hälfte, das wage ich dann doch auch mit rot-weißer Brille zu behaupten, war eindeutig die Hälfte der Derendinger. Jedoch – lag es am Druck, punkten zu müssen oder der Tatsache, dass mit Tina Wurster die Knipserin in der Spitze fehlte – es gelang einfach nicht, den Ball im Tor von Elena Jaeschke unterzubringen. Zu viele Chancen wurden schlicht verschenkt.


Ein kleiner Schritt zu spät. Zu viele Chancen wurden asugelassen.

Geschenkt würde Derendingen nichts erhalten, aber im Gegenzug muß wohl die südländische Gastfreundschaft zugeschlagen haben. In der 42. Minute geht Rüsselsheim durch einen quasi im wahrsten Sinne des Wortes geschenkten Treffer zu meiner Überraschung in Führung. Lautstarker Jubel der Gästebank, und ohrenbetäubendes Gejaule einer Handsirene, die Gästefans aus der Opelstadt mitgebracht hatten.


Jubel bei Rüsselsheim (Bildmitte). Die Handsirene im Einsatz
Das 0:1 war zwar ärgerlich, aber zumindest noch kein Beinbruch zu dieser Stunde. Während die Gäste an der Eckfahne Platz nahmen und den Worten ihres Trainers Jens Emmerich lauschten, wurde ich einmal mehr bewußt, aus was für einer stocksteifen nordwürttembergischen Gegend ich komme. Getrieben vom Hunger und auf Futtersuche am Kiosk eintreffend, wurden dem "verlorenen Stiefsohn" auch das dringend benötigte Mahl kredenzt, ohne auf die Amortisierung der Verbindlichkeiten zu bestehen. "Wir freuen uns, Dich mal wieder hier zu sehen" hieß es nur von den freundlichen TVD-Helferinnen, und bei so viel mir erwiesener Freundlichkeit bin dann auch ich einfach Schwabe genug.


Pausentee an der Eckfahne
Waren die Rüsselsheimerinnen in der 1. Hälfte mehr am reagieren statt am agieren, so muß man fairerweise sagen, das nach dem Seitenwechsel der SC Opel deutlich mehr vom Spielgeschehen hatte. Wesentlich selbstbewußter stürmten die Gäste aus Hessen das Derendinger Tor an, und gegen das 0:2 und 0:3 in der 70. Minute war nichts einzuwenden, und die Rüsselsheimer Handsirene durfte verdientermaßen noch einmal kräftig aufjaulen. Meinem TVD sollte doch keine Heimklatsche drohen? Sie waren nicht entmutigt, eher resigniert. Gut gespielt und doch drei Tore kassiert.












Es begann das Rennen gegen die Zeit, aber leider zu spät. Die ausgelassenen Chancen zur 1. Halbzeit wurden jetzt bitter bereut. In dieser Sturm- und Drangphase erzielte das Heimteam einen Treffer, der jedoch nicht anerkannt wurde. Schiedsrichterin Sandra Bausch erkannte nach Rücksprache mit ihrer Assistentin auf Abseits, eine Entscheidung, die zumindest diskussionswürdig ist.

Aus. Die Punkte gehen mit nach Rüsselsheim.

Weiter ging es aufs Rüsselsheimer Tor, vieles wurde schlicht probiert, quasi übers Knie zu brechen, und Angriffe versandeten dann einfach im Mittelfeld. Erst mit dem Anschlußtreffer in der 82. Minute durch Anja Sailer legten die Südstädterinnen die Hektik ab und gingen zielstrebiger vor. Aber das verdiente 2:3 durch Stephanie Tweer kam in der 88. Minute zu spät. Fairerweise kann man sagen, dass ein Unentschieden beiden Mannschaften gerecht gewesen wäre, letztendlich aber für den TV Derendingen aber auch keine Ausbeute erbracht hatte. So stand der eine Punkt auf der Plusseite, und der Abstand zum rettenden 9. Platz beträgt 11 Punkte - eine sauhohe Hypothek in einer Zwölferliga. Die einzige Belohnung, für die sich das Team natürlich nichts kaufen kann, war die Tatsache, dass die ca. 150 Zuschauer eine hochklassige Partie zu Gesicht bekamen. Es gab zwar einige Unterbrechungen, insgesamt war das Regionalligaspiel jedoch sehr fair, wofür eine einzige gelbe Karte ein exemplarisches Zeugnis geben kann. Wenn man mich fragt, eine sehr gute Werbung für die Frauen-Regionalliga.



Lief es bei den Männern, die ja ebenfalls dringend 3 Punkte benötigten, besser?  Dort hat mittlerweile Jörg Junger das Traineramt von Peter Kaschuba übernommen, der jedoch wie gesagt die Gästeelf des TSV Gomaringen betreut. Ich witzelte für mich selbst, er möge nicht aus reiner Gewohnheit die Mannschaften verwechseln. 

Beinahe das 1:0 - doch leider zu viel Rugby im Schuß.
Die Bank des TSV Gomaringen mit Peter Kaschuba.
Die 1. Halbzeit endete zwar tor-, aber keinesfalls ereignislos. Kaum war das Spiel angepfiffen, da stürmten die Derendinger aufs Tor, jagten den Ball allerdings Rugbyverdächtig hoch übers Tor. Doch das war nicht die einzige Aktion der ersten Hälfte, und jetzt kam man als Zuschauer voll auf seine Kosten. Mit dem TSV war zudem eine gleichwertige Mannschaft, hüben wie drüben gab es spannende Torraumszenen. Kurz: anders als es der Halbzeitsstand von 0:0 ausdrückt, war dies eine hochklassige Bezirksligapartie.






Mittlerweile verschwand die Sonne hinter dem Horizont, und die Temperaturen passten sich zunehmend dem November an. Vor dem Abpfiff der ersten Dreiviertelstunde wechselte ich  gemütlich zur anderen Seite hinüber und wäre beinahe noch Kamerazeuge des Führungstreffers geworden.




Wie in alten Tagen: Ebbo Braun und Peter Kaschuba. 


Ein gewohntes Bild gab es bei Rückkehr der Spieler aufs Feld, als Ebbo Braun und Peter Kaschuba miteinander redeten. Fast wie in alten Zeiten bei meinem ersten Besuch, als beide gleichberechtigte Trainer des TV Derendingen waren. Währenddessen ging der Sonnenstand langsam von Dämmerung in Dunkelheit über, an fotografieren war nicht mehr zu denken, und so muß sich der geneigte Leser meines Blogs mit meinen prosaischen Schilderungen begnügen. Da ich aber vom Zwang, Bilder knipsen zu müssen, befreit war konnte ich zumindest Susanne Dölcker anständig einen guten Tag wünschen.

Keine "Special Effects" sondern einfach zu dunkel zum knipsen.
Kurz nach Wiederanpfiff ist es Frederik Hermann, der den TVD verdient in Führung bringt, die Sebastian Schelle in der 70. Minute zum 2:0-Endstand einwuchtet. Dieser verdiente Sieg war aber nicht nur das Werk der beiden Torschützen, denn Gomaringen war wie gesagt saustark, scheiterte jedoch am Mann im Kasten. Dort steht nämlich seit Saisonbeginn mit Daniel Strähle ein echter Kieler Storch, der über die TSG Neustrelitz den Weg an die Steinlach gefunden hat. Und der Schlußmann leistete ganze Arbeit, verhinderte mehr als eine dicke Tormöglichkeit und glänzte am Spielende noch mit einer Doppelparade. Diese Leistung brachte ihm verdientermaßen in die "Schwitzkasten-Elf des Tages" des Schwäbischen Tagblatts, wobei Autor Hansjörg Lösel nicht zu unrecht vermerkte, welcher Fußballblogger von Strähle beeindruckt war.


Es ist vollbracht: 3 wichtige Punkte für die Steinlach-Elf
Wichtiger natürlich waren die 3 Punkte im Flutlichtspiel, die den TVD vorübergehend vom Abstiegsrang hievten. Es erwies sich nicht als Fehler, dass Tschumle noch während dem Spiel seine Siegerzigarre ansteckte (die zudem beinahe dafür sorgte, dass zwei freundliche ältere Herren aus Gomaringen um ein Haar die Flucht ergriffen hätten).









Ehe es zum gemütlichen Teil überging - und ich blieb wieder länger als ursprünglich geplant - durfte ich mal erleben, wie das Ehrenamt nach Spielende arbeitet, denn Tschumle war damit beschäftigt, in der Geschäftstelle Spielberichte einzupflegen. Dann, ja aber dann, ging es endgültig ins Sportheim, dem Maultaschentempel des Südens, wo man noch vom Bökelberg träumen darf und man als Gast immer sehr zufrieden ist. Lediglich Inhaber Martin Weber zeigte eine kleine Enttäuschung: "Ja wie, keinen Schottenrock?" Meine Marotten hatten sich also bereits nach Tübingen rumgesprochen, allerdings hatten meine konservativen Beinkleider keinen Einfluß auf die Gastfreundschaft vor Ort, und da der TV Derendingen 3 Punkte holte, ward mir auch hier erneut Freigetränke offeriert. Diese südländische, herzliche und nie gespielte Gastfreundschaft der Derendinger ist wahrlich unerreicht. Auch der jetzige Gäste- und vormalige Heimtrainer Peter Kaschuba genoß noch Speis' und Trank an der Steinlach.


Nachdem ich nochmal einen Zug saußen ließ, trennte ich mich dann doch mal schweren Herzens, aber die lange Irrfahrt durch die Nacht darf man nicht auf die leichte Schulter nehmen, was die Durchsagen eines angefressenen Lokführers bestätigten. Ich selbst hingegen versprach eine Rückkehr. Dann jedoch in voller Montur, sprich Schottenrock und Tropenhelm, und dann hoffentlich zu einem 6-Punkte-Super-Sonntag.

Sonntag, 12. Oktober 2014

Derendinger Höhenflüge ohne Moonwalk - TV Derendingen gegen Wacker München und TSV Glems

Erfolg macht durstig - Halbzeit in der Regionalliga-Partie.

Was macht eigentlich mein Zweitverein, der TV Derendingen 1900, mit dem ich ja eine Art "Fernbeziehung" führe? Die Männer hatten es bekanntlich nicht geschafft, noch an der Relegation zur Landesliga teilzunehmen, aber die Frauen stiegen nach einer spannenden Saison in die Regionalliga Süd auf, wo sie nun gegen sehr illustre Namen antreten.

In der Tübinger Gartenstadt war man zu Beginn der Saison 2014/15 auch nicht müßig, wohlwissend, das die Fußballgötter vor dem Erfolg den Fleiß gesetzt haben. Nichtsdestotrotz war man am "kleinen Bökelberg der Steinlach" nicht minder überrascht, einen bislang zufriedenstellenden Saisonstart hingelegt zu haben.

Im ungewohnten Umfeld der Regionalliga Süd bewiesen sich die Fußballerinnen des TVD als kecker Neuling, und zeigten mit je einem Sieg, Unentschieden und Niederlage in drei Spielen zwar Nerven, aber keineswegs Angs vor großen Namen. Wesentlich überraschter ist man in der Steinlach von den Männern, die nach 7 Spieltagen entgegen allen Erwartungen völlig überraschend auf Platz 1 in der Bezirksligatabelle lagen.

Für meinen Sonntagsausflug nach Tübingen - auf den ich mich auch schon richtig freute - wählte ich die Begegnung gegen Wacker München bei den Frauen und gegen TSV Glems bei den Männern.



















Der FFC Wacker, 1999 aus der Frauenfußballabteilung des Münchner Traditionsvereins FC Wacker entstanden, spielte sogar schon in der Frauenfußball-Bundesliga, vom TSV Glems habe ich ehrlich gesagt noch nie was gehört und kann über diesen Verein gar nicht so viel erzählen, taucht er noch nicht mal in den Tabellen der alten 2. Amateurliga von 1950 - 1978 auf.

Besonders neugierig war ich natürlich, wie sich die TVD-Frauen in der für sie ungewohnten Umgebung der Regionalliga schlagen werden. Nach drei Spieltagen wies man eine ausgleglichene Bilanz von einer Niederlage, einem Unentschieden und einem Auswärtssieg auf, während der Ex-Bundesligist mit zwei Siegen und einem Unentschieden im Gepäck an die Steinlach fuhr.

Die Zugfahrt erwies sich trotz Landesgartenschau und Volksfest als recht angenehm, und mein Besuch in Tübingen war zudem durch regelrechtes "Kaiserwetter" belohnt - da sollte doch eigentlich nichts mehr schiefgehen!

Bei meinem zügigen Spaziergang vom Tübinger Hauptbahnhof zum "kleinen Bökelberg" an der wie immer sehr von Joggern, Spaziergängern und Radfahrern sehr belebten Steinlach entlang spürte ich dann auch mit jeden Schritt eine Art "Heimkehr" in mir aufkommen. Und als dann endlich der Maultaschentempel des TVD-Vereinsheim in Sicht kam, war das Heimweh an diesen kleinen, unspektakulären Sportplatz endlich gestillt.

Derendinger Maultaschen-Tempel - Auch ohne Fußball
einen Besuch wert.

Auch zukünftige Zuschauer säumen
den Spielfeldrand.
Fußballballett der zweiten Mannschaft.











Bei meiner Ankunft bekleckerte sich gerade die zweite Herrenmannschaft in der Kreisliga B nicht mit Ruhm und Ehrenlorbeer gegen die zweite Mannschaft des TSV Gomaringen. Stand es beim Pausenpfiff noch 1:2, so ging das Spiel letztlich 1:4 verloren. Viel Zeit zum zuschauen hatte ich bei der Zweiten ohnehin nicht. Von weitem kam mir schon Helmut "Tschumle" Thurner entgegen, und begrüßte dann auch den "verlorenen Adoptivsohn des TVD" vom Remstal. Wie immer wurde ich sehr herzlich willkommen geheißen, und wir können erstmal in Ruhe über die Geschehnisse seit meinem letzten Besuch reden.

Zwar sind neue Auswärtsfahrten in der Regionalliga hinzugekommen, jedoch kommt Derendingen dabei relativ gut weg - wie eine Spinne liegt es zentral im Netz, und im Vergleich zu anderen Mannschaften der Liga hat man längst nicht so horrende Fahrten auf sich zu nehmen.

Dennoch kommen natürlich gestiegene Kosten für die Busfahrten hinzu. Um diese ein wenig zu reduzieren, bietet man neuerdings den Fans an, bei Auswärtsfahrten im Mannschaftsbus mitzufahren. Somit werden nicht nur die Ausgaben sowohl für Mannschaft als auch Fans gesenkt - man überlege, Busfahrten nach München, Frankfurt oder Wetzlar zum Dumpingpreis - sondern erhofft auch eine Unterstützung des TVD bei Auswärtsspielen.


Auch im Sportplatzbau ist Bewegung in die Sache gekommen - so wird der Sportplatz in alter Albvereinsmanier ein wenig wandern, um Platz für eine Stufenterasse zu schaffen.Der alte, begrünte Hang - zugegebenermaßen Fußballromantik pur, aber leider nicht mehr zeitgemäß - wird dann verschwunden sein.

Alles in allem liegt man also in Tübingen trotz Höhenflüge nicht auf der faulen Haut.


Funktioniert nur in Bayern.
"Vroni" auf dem Trikot.
Wie (fast) immer ist ja Supersonntag in Derendingen. Aus organisatorischen Gründen und um das Ehrenamt zu entlasten wird stets versucht, die Heimspiele des TVD an einen Tag stattfinden zu lassen. Und so ging es dann auch nahtlos weiter. Kaum das die zweite Mannschaft das Spielfeld verließ, standen sich die Spielerinnen des TVD und ihre Gäste aus der bayerischen Landeshauptstadt gegenüber. Bayerischen Humor, das mußte man den Wacker-Spielerinnen eingestehen, den hatten sie. Denn das Trikot der Torhüterin Veronika Gratz war mit "Vroni" beschriftet - dafür gibt es von mir einen dicken Sympathiepunkt.







Beschwörungen vor dem Spiel. Wacker in Schwarz, TVD in Rot.

Trotz des zugegebenermaßen originellen Torwarttrikots reicht der Sympathiepunkt natürlich nicht aus, meinem TVD untreu zu werden. Im Gegenteil - in einer sehr spannenden Partie benötigt Derendingen jegliche moralische Unterstützung, den Wacker leistet mit der Heimmannschaft einen offenen Schlagabtausch - sehr zur Freude der 170 Zuschauer, denen keine Langeweile aufkommt.

Spielführerin Nina Weiß - von der Wacker-
Abwehr verfolgt.
Tina Wurster auf der Suche nach einer
Anspielpartnerin.











Der TVD kennt keine Angst vor großen Namen. Wozu auch? Unermüdlich beackert man das Münchner Tor, so dass "Vroni" auch allerhand zu tun bekommt. Ihr Gegenüber, Melanie Bölzle im Tor des TVD, hat im Gegenzug allerdings auch keinen beschaulichen Nachmittag. Komme was wolle, der TVD geht verdient in Führung. In der 30. Minute nutzt Andrea Lorenz ein Gedränge im Wacker-Strafraum, und kann in diesem Durcheinander den Ball über die Torlinie befördern, womit sie sich nicht nur in die Torjägerinnen-Liste eintrug, sondern auch in die "Schwitzkasten-Elf des Tages" des Schwäbischen Tagblatts.
... an Torhüterin Veronika Gratz vorbei ...
Keine leichte Sache. Durch die Beine
von Rebecca Huyleur ....











... zum verdienten 1:0 für Derendingen!

Laßt der Frau doch etwas Luft zum atmen!

Kurze Zeit später hat Tina Wurster sogar die 2:0-Führung auf den Füßen, doch ihr Schlenker geht zu elegant an Vroni und dem Wacker-Tor vorbei.

Noch einmal Glück für München.
Kurz vor Seitenwechsel rappelt es aber dennoch in der Kiste - und wie! Selina Zürn kommt zu ihrem ersten Treffer für den TVD, indem sie eine Ecke verwandelt. War noch jemand dran? Möglich, schmälert aber den spektakulären Treffer in keiner Weise.

... und Tor! 2:0 für Derendingen!
Einfach geil: Eckball ....











Mit dem Seitenwechsel kann Trainerin Theresa Merk mit dem Spiel ihres Teams zufrieden sein, und das zeigt sie dann auch. "Zwei Tore mehr hätten es aber dennoch sein können" meint sie nicht zu unrecht, denn zur Pause hätte Derendingen locker 4:1 führen können.



In der zweiten Hälfte versuchte München, das Spiel herumzureissen, und greift verstärkt den TVD an. Einmal mehr zeigte Derendingen eine sehr geschlossene Mannschaftsleistung. Da war nie ein zurückstecken, stets ein attackieren, und die Abwehrleistung war wohl auch der Schlüssel für den verdienten 2:0-Sieg, der den kecken Aufsteiger den 4. Platz in der Tabelle brachte. Gut, Glück gehört auch dazu, denn die ansonsten gut leitende Schiedsrichterin Michelle Gerullis übersieht einen klaren Handelfmeter für Wacker München, der diese womöglich noch einmal zu einem Sturmlauf in der Schlußphase inspiriert hätte.

Vom Seitenaus schaut Cosima Schneider einer Flanke
von Münchens Tamara Kümmerle zu.

Hielt ihren Kasten sauber: Melanie Bölzle
Die Mannschaft ist in der Regionalliga angekommen, eindeutig. Die Truppe um Trainerin Merk überzeugt nicht nur spielerisch, sondern ist auch noch nach wie vor mit Spaß am Ernst der Sache.

Ist der Höhenflug der Frauen schon beeindruckend, so überraschen die Männer in der Bezirksliga Alb umso mehr. Fast schon in Rumpfelf-Stärke - Urlaub und Krankheit sorgen nicht gerade für gefüllte Auswechselbänke - hat sich die Mannschaft auf den ersten Tabellenplatz eingenistet. Und das nicht mal gegen eine Schar von Unbekannten. So wurde z. B. im Lokalderby Traditionsverein SV 03 Tübingen mit 4:1 von der Steinlach verabschiedet, und lediglich der bärenstarke Croatia Reutlingen hat bislang die Steinlach-Elf bezwungen.

Schichtwechsel. Unter Führung von Schiedsrichter Robert Todt
betreten die TVD-Herren die Arena. Der Mann mit dem Koffer
ist der unermüdliche TVD-Tschumle, Helmut Thurner.

Nun also der ambitionierte Aufsteiger TSV Glems, der mit 4 Auswärtsspielen in Folge in die Saison gestartet ist. Für die Derendinger kam nicht nur der kleine Kader erschwerend hinzu - nein, die Spieler feierten mit ihrem Trainer Peter Kaschuba in dessen 50. Geburtstag hinein, der dummerweise auf den Spieltag fiel. Die Frage war, ob die Mannschaft sich beim feiern ausgelaugt hat. Oder war das gar eine perfide Verschwörung? Schließlich trat Peter Kaschuba früher selber gegen den TV Derendingen an, und bereitete - wie meine Recherchen im Zeitungsarchiv ergaben - als Spielertrainer des TSV Eningen mehr als ein Tor gegen den TVD vor. Alles natürlich nur Spaß, die Mannschaft feierte mit dem Trainer moderat in den Geburtstag, und keine Verschwörungstheorie hält einer Prüfung stand, auch wenn leere Versprechungen gemacht wurden. Denn ein Tor gegen Glems sollte mit einem Moonwalk gefeiert werden, indes, die eingeweihten Zuschauer warteten vergebens.











Für mich sollte es eine Premiere geben: eilte ich in meinen beiden letzten Besuchen immer zur Halbzeit der Bezirksliga-Partie zurück zum Bahnhof, so wollte ich diesmal der Mannschaft meine Referenz erweisen und bis zum Schluß die Partie beobachten. Ich wurde für meine Geduld belohnt.

Kapitän Philipp Braun.
Glemser Sonnenbank.











Ein bisschen Mitleid habe ich ja mit den Ersatzspielern der Glemser, die in der prallen Sonne sitzen. Eine echte Sonnenbank eben.

So sehr die Derendinger auch kämpfen - es sind die Glemser, die den Ball ins Netz befördern. In der 26. Minute gibt es durch einen Treffer von Jann Stieffel die zu diesem Zeitpunkt verdiente 1:0-Führung der Gäste, die auch in der Folge nicht egalisiert wird.






Die zweite Halbzeit beginnt spektakulär. Auf der Torlinie verhindert der Glemser Sami Abdallah eher reflexartig den sicheren Torschuß mit der Hand, und schwächt damit seine Mannschaft mit dem völlig zurecht ausgesprochenen Platzverweis. Der fällige Strafstoß wird dann auch durch Mohammed Arfaoui sicher verwandelt - 1:1!

Handspiel!
Und Platzverweis.


Keine Chance beim 1:1.
Aber wie der Teufel es will - keine zwei Zeigerumdrehungen später gehen die Gäste wieder in Führung, was, und da wird der Hund echt in der Pfanne verrückt, in einer weiteren Zeigerumdrehung zum erneuten Ausgleich führt. Was für ein verrücktes Spiel.

Und noch ein Torjubel - Insgesamt dreimal darf der TVD sich feiern.

In der 83. Minute ist es einmal mehr Mohammed Arfaoui, der den 3:2 Endstand herstellt. In der Schlußminute muß Keeper Alex Lange noch zweimal hintereinander eine wahnsinnige Parade hinlegen - aber dann ist die Partie vorbei. "Spitzenreiter! Spitzenreiter!" - mit diesem Ruf dürfen sich die Spieler feiern, denn ein besseres Geschenk konnten sie ihrem Coach zum Geburtstag gar nicht machen.

Küsschen fürs Geburtstagskind,
Lorbeer für den Sieger.
Grund zum feiern:
Philipp Braun und Alex Lange






















Es war ein großartiger Fußballtag, und eine weise Entscheidung von mir, mit dem Spätzug nach Hause zu fahren. Nach diesem Doppelerfolg durfte ich die Derendinger Gastfreundschaft genießen, die allerhöchstens vom kleinen gallischen Dorf im Römischen Reich übertroffen wird. Obwohl - ein klein wenig wie das gallische Dorf scheint ja die Tübinger Gartenstadt auch zu sein, umgeben von seinen Fußballnachbarn, die sie immer wieder bezwingen wollen.

In Derendingen bleibt man mit den Füßen auf den Boden - bei den Frauen, wie bei den Männern. Natürlich genießt man den Höhenflug, und niemand, absolut niemand hätte mit der Führung in der Bezirksliga gerechnet. Man weiß dort, dass auch wieder andere, magere Tage kommen werden. Aber hoffentlich lassen diese noch lange auf sich warten...

Es ist kurz vor 23 Uhr, als ich endlich Zuhause bin. Ob es jemals eine Partie der Männer gegen Normannia geben wird? Träumen wird man ja wohl dürfen. Die Tischtennisspieler hatten das mal vorgemacht. Da schlug Derendingen Normannia mit 9:3. Aber Tischtennis spielt man bei der Gmünder Normannia längst nicht mehr.

Macht ja nix - ich komme auch so wieder zum "kleinen Bökelberg an der Steinlach".