Sommerhitze! Die Freibäder sind an jenem Sonntag vor 90 Jahren gut besucht. Auch das Staubecken auf dem Einsiedel bei Kirchentellinsfurt, dass sich nun zunehmend mit Wasser füllt und mittlerweile eine Wassertiefe von 2,20 Meter aufweist, weist einen großen Badebetrieb auf.
Für die Fußballer hingegen gab es keine Sommerfrische. Im Gegenteil. Die Bezirksliga Württemberg/Baden, die oberste Spielklasse, ging mit der Partie Sportfreunde Stuttgart gegen VfR Heilbronn ins Rennen. Der Neuling aus Degerloch, im Vorjahr noch Kreisliga und Aufstiegsrunde dominiert, muß die bittere Erfahrung machen, dass die 1. Liga eine andere Hausnummer ist. Der VfR Heilbronn fertigt die Grün-Weißen mit 1:3 ab.
Das diese Partie die einzige Erstligabegegnung blieb, lag mitunter daran, dass noch nicht alle Teilnehmer feststanden. In der Relegationsrunde zwischen beiden Tabellenletzten der Bezirksliga 1925/26, 1. FC Pforzheim und 1. FC Birkenfeld, und den beiden Teams aus der Aufstiegsrunde gescheiterten Kreisligisten FV Union Böckingen und Phönix Karlsruhe blieben auch nach dem 4. Spieltag die Kreisligisten vorneweg.
Böckingen erlitt dabei einen Rückschlag. Beim 1. FC Pforzheim setzte es eine 4:3-Niederlage. Pforzheim ging rasch mit 3:0 in Führung, leistete es sich aber, die Böckinger auf 3:3 herankommen zu lassen, ehe die Goldstädter doch noch den verdienten Sieg einfuhren. Die Pforzheimer nutzten damit ihre letzte Chance zum Klassenerhalt, während Böckingen seine Aufstiegsfeier noch auf Eis legen mußte.
Phönix Karlsruhe hingegen fegte den 1. FC Birkenfeld förmlich vom Platz. 9:2 hieß es nach 90 Minuten, und für die Elf von der Enz war es damit "weg vom Fenster". Hauptursache für das Debakel war die frühe Verletzung von Birkenfelds Torwart Staib, der nach 28 Minuten ausscheiden mußte. Einwechselspieler gab es damals nicht. Damit war Birkenfeld, von dem man sagte, der Verein sei zu schnell in die Bezirksliga durchmarschiert, endgültig gescheitert.
Großer Jubel dafür eine Spielklasse tiefer: Der SV 05 Reutlingen konnte nach einem mühsamen Sieg nach Verlängerung die Klasse halten. Reutlingen, als Tabellenletzter der Kreisliga Alt-Württemberg, mußte zum Entscheidungsspiel auf neutralem Platz in Esslingen gegen den 1. Göppinger SV antreten. Mit 2:1 nach Verlängerung konnten die Achalmstädter die Klasse halten, und unter den Klängen von "Es soll Begeisterung uns entflammen" ging es zurück nach Reutlingen. Schon damals hieß es in der Reutlinger Presse, "wir brauchen in Reutlingen Ligavereine, wir brauchen gute, sehenswerte Fußballspiele!"
Auch der SV Schwaben Ulm ist noch mitten in den Aufstiegsspielen zur Bezirksliga Bayern. Bei den Würzburger Kickers gibt es einen satten 4:2-Auswärtssieg.
Und so kommen wir schon wieder zu den Freundschaftsspielen.
Besonders fleißig waren die Stuttgarter Kickers, die Samstag und Sonntag Testspiele absolvierten.
Samstag, 28. August:
Stuttgarter SC - Stuttgarter Kickers 1:3
VfR Mannheim - VfB Stuttgart 6:3
Sonntag, 29. August:
SV 98 Feuerbach - Stuttgarter Kickers 0:0
Ulmer FV 94 - Eintracht Frankfurt 1:5
FV 98 Zuffenhausen - Germania Brötzingen 2:3
SpVgg 08 Schramberg - FC 08 Villingen 4:1
VfR Schwenningen - FC Singen 04 3:5
SpVgg Trossingen - FC Konstanz 2:5
Sportfreunde Tübingen - FV Pfullingen 1:3
Was außerdem geschah:
* Einzelhandel und Handwerk sind gegen die Einführung eines "Wochenendes" nach englischem Vorbild, sprich: der Samstagnachmittag soll ein gewöhnlicher Arbeitstag bleiben.
* Berlin gewinnt das Fußballstädtespiel gegen Istanbul mit 7:1.
* In Moskau kommt es zu einer öffentlichen Empörung, nachdem im Kreml eine Toilette gebaut werden soll.
* Die gebürtige Dänin und naturalisierte US-Amerikanerin Amelia Gade Corson durchschwimmt den Ärmelkanal.
* Der Messesonntag der Leipziger Messe erfreut sich eines großen Besuches. Vor allem die Schuh- und Ledermesse als auch die Textilmesse verzeichnen einen großen Besucherverkehr.
* Nach 10 Tagen hat die Flugzeugexpedition der Deutschen Lufthansa die chinesische Hauptstadt Peking erreicht. Der regelmäßige Linienverkehr soll zukünftig 15 Tage betragen.
* Über Oberschlesien geht ein schweres Unwetter nieder und richtet großen Sachschaden an.
* In einer Gastwirtschaft in Schramberg stürzt die 19-jährige Serviererin, wobei sie sich Schnittwunden am Arm zuzieht, an deren Folgen sie am Nachmittag im Krankenhaus an Blutvergiftung verstirbt.
Posts mit dem Label 1926 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label 1926 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Montag, 29. August 2016
Montag, 22. August 2016
Zurückgeblättert: Heute vor 90 Jahren - 22. August 1926
Von wegen Sommerpause und "Im Herbst wenns Wetter kühl, gehts hinaus zum Fußballspiel".
Auch 1926 wurde bereits im August gekickt, wiewohl der Verband stets im Sommer eine Spielsperre verhängte.
Heute vor 90 Jahren gab es aus württembergischer Sicht eine Reihe interessanter Partien. Natürlich jede Menge Freundschaftsspiele, aber auch Aufstiegspartien zur ersten Liga, damals Bezirksliga genannt, sowie bereits Spielrunden im Verbandsbereich. Auch Jugendspiele habe ich ausgegraben.
In der Sommerzeit kam es zu einen Vermischungen der Spielzeiten. Die Aufstiegsspiele gehörten Proforma noch der Saison 1925/26 an, die Kreisligaspiele bereits der Saison 1926/27. Irgendwie waren das damals halt doch etwas chaotische Zeiten.
In der Kreisliga Schwarzwald (Baden) deklassierte der Vorjahreszweite FC Villingen 08 den Vorjahresdritten FC Singen 04 mit sage und schreibe 7:0.
Aus württembergischer Sicht interessanter der Vergleich zwischen der SpVgg Schramberg und dem VfR Schwenningen, der mit 6:0 für Schramberg endete. Und der FC 08 Tuttlingen mußte sich im heimischen Sportplatz der SpVgg Trossingen mit 0:2 geschlagen geben.
In den Aufstiegsspielen zur Bezirksliga Württemberg/Baden unterlag der 1. FC Pforzheim (der damals als "Württemberger" galt) den Altmeister Phönix Karlsruhe mit 2:1.
Knapp 4.000 Zuschauer auf dem Phönixplatz in Karlsruhe verfolgten die Aufstiegspartie, wobei mit Pforzheim auch ein zugkräftiger Name in die Landeshauptstadt kam. Während die Goldstädter in Bestbesetzung anreisten, musste Phönix auf die drei Stammspieler Buchwald, Nagel und Seiter verzichten. Pforzheim galt daher als Favorit in der Partie. Mit der Aufstellung Rauch - Melchel, Roller - Müller, Heidlauf, Kirchenbauer - Seger, Weißenbacher, Bürkle, Distel, Wetzel legten die Pforzheimer auch gleich ein ordentliches Tempo vor. Es war aber die Phönix-Elf, die bereits nach 5 Minuten mit einem Kopfballtreffer in Führung ging. In der Folge erhöhte Pforzheim seinen Druck, scheiterte aber immer wieder an Phönix-Keeper Freiseis, der einen hervorragenden Tag erwischte.
Nach der Halbzeit vewandelt Bürkle einen Handelfmeter zum längst fälligen Ausgleich. Am Ende ist es dann dennoch Phönix, dass den Siegeslorbeer einhamster. Witt vollstreckt in der 88. Minute das Schicksal der Pforzheimer, Phönix hat gesiegt und steht plötzlich wieder gut im Rennen um die 1. Liga. Der Sieg wohl mehr als verdient. "Junger Mut, unverbrauchte Energiezentren. Und Pforzheim? Ein schwerfälliger Koloß, mangelhaft durchtrainiert, in vielen Punkten überaltert", so lautete die harsche Kritik der Badischen Presse.
Union Böckingen mußte beim 1. FC Birkenfeld mit 1:1 einen Punkt liegenlassen, behielt aber seine Tabellenführung in der Qualifikationsrunde.
Sp. | T+ | T- | P. | |||
1. | FV Union Böckingen | 3 | 6 | : | 4 | 5-1 |
2. | Phönix Karlsruhe | 3 | 6 | : | 6 | 3-3 |
3. | 1. FC Pforzheim | 3 | 4 | : | 5 | 2-4 |
4. | 1. FC Birkenfeld | 3 | 4 | : | 5 | 2-4 |
Noch eine württembergische Mannschaft mußte sich qualifizieren, jedoch für den Bezirk Bayern. Dort waren u. a. die Ulmer Vereine zugeteilt. Als Tabellenvierter in der Aufstiegsrunde hinter FC Fürth, 1. FC Bayreuth und den Würzburger Kickers gescheitert, mußte dort der SV Schwaben Ulm in einer zusätzlichen Relegationsrunde nachsitzen. Am 22. August 1926 gab es allerdings beim SSV Schwaben Augsburg eine 1:4-Niederlage.
Noch ein Ulmer Verein ging auf Reise, allerdings zu einem Freundschaftsspiel. Der Ulmer FV 1894 unterlag dabei in Gmünd dem 1. FC Normannia Gmünd mit 1:3.
Der VfR Heilbronn spielte anläßlich seines 30-jährigen Jubiläums gegen den VfR Mannheim 5:1. Lokal Beachtung fand der Sieg des B-Ligisten TB Pfullingen beim A-Ligisten Sportfreunde Betzingen, der 5:4 für die klassentieferen Pfullinger ausging.
Aus Anlaß des 30-jährigen Jubiläums des TV Mittelstadt spielt dessen Fußballabteilung 2:2 gegen die Gäste des TV Pliezhausen.
Weitere Freundschaftsspiele mit württembergischer Beteiligung:
Stuttgarter Kickers - Schwarz-Weiß Essen 2:0
Stuttgarter SC - FC Pfalz Ludwigshafen 2:0
FV Daxlanden - Viktoria Untertürkheim 5:1
VfR Aalen - SpVgg Cannstatt 4:3
FC Urach - SV Reutlingen 05 Reserve 2:3
Und wenn wir schon in Reutlingen sind: auch die Jugendlichen traten vor 90 Jahren gegen den Ball. Reutlingens A-Jugend war dabei um 10:30 Uhr Gast beim VfB Obertürkheim. Nach 3 Minuten gingen die Obertürkheimer A-Jugendlichen nach einer Ecke mit 1:0 in Führung (Reutlingen: "Das Spielfeld ist derart schmal, daß vom Strafraum gemessen zur Auslinie etwa 2 Meter sind"). Reutlingens Torhüter Kramer hat in der Folge viel zu tun, bewährt sich aber. Durch einen Doppelschlag von Dethlof in der 19. und 20. Minute gehen die Gäste von der Achalm in Führung. Am Ende feiert der heutige SSV einen knappen 4:3-Erfolg in Obertürkheim, haderte aber dennoch mit dem Schiedsrichter, von dem man sich benachteiligt sah.
Reutlingens B-Jugend kam zu einem 2:0-Heimsieg über die B-Jugend Obertürkheims, während die C1 gegen die SpVgg Tübingen ebenfalls in Reutlingen mit 2:0 siegreich blieb.
Was außerdem geschah:
* Zunächst viel Regen - das reinste Aprilwetter zog übers Ländle - bevor sich dann doch noch die Sonne heraustraute und vor allem Cafehäuser und Biergärten von gutem Besuch profitieren ließen.
* In Griechenland kam es zu einem Militärputsch, der den Sturz der Regierung Pangalos verursachte.
* Ein Großereignis war natürlich der 65. deutsche Katholikentag in Breslau.
* In Braunschweig wird Reichmann aus Siegen Deutscher Meister im Marathonlauf in 2:41:09 h vor Hempel aus Charlottenburg (2:47:40,4)
* Mit stolzgeschwellter Brust blickt Sportdeutschland auf das Wochenende. In der Leichtathletik gewinnt man den Dreiländerkampf in Basel, und bei den Schwimm-Europameisterschaften in Budapest wird man Gesamtsieger.
* Im Kino begeistert Douglas Fairbanks als "Dieb von Bagdad" auch das süddeutsche Publikum.
* Die Reichspostdirektion lehnt eine Änderung der Fernsprechgebühren für 1926 ab. Die Wirtschaft fordert für "Vielsprecher" günstige Gebühren.
* Beim Baden im Rhein bei Jechtingen am Kaiserstuhl ertrinken drei Mädchen im Alter von 11 bis 12 Jahren.
* Über der Reichshauptstadt Berlin tobt ein Wirbelsturm. Ein Mensch kommt dabei ums Leben.
* ein 41-Jähriger US-Amerikaner aus Dayton, Ohio sucht per Inserat ein gesundes rechtes Bein. Sein eigenes verlor er bei einem Unfall. Innerhalb kurzer Zeit antworten bereits ein gutes Dutzend Interessierte, darunter 2 Frauen.
Abonnieren
Posts (Atom)